Informationen zu Forschung, Politik und Praxis von Zivilgesellschaft und Engagement
5. Januar 2016
Berlin – Zum zehnjährigen Bestehen der UN Konvention gegen Korruption (UNCAC) wird in einem Beitrag auf Space for Transparency Bilanz gezogen. Die UNCAC habe erstmals festgeschrieben, dass auch die Zivilgesellschaft eine wichtige Rolle bei der Korruptionsbekämpfung spielt. Daher müsse es in jedem Land ein Informationsfreiheitsgesetz geben und man müsse Hinweisgeber vor Verfolgung schützen. Als zivilgesellschaftlicher Akteur für solche Ziele begebe man sich allerdings in vielen Ländern in Gefahr. Auf der UNCAC-Konferenz im November 2015 sei eine effektive Beteiligung von zivilgesellschaftlichen Akteuren an den Implementierungsmechanismen der UNCAC erneut verhindert worden. Die UNCAC-Coalition habe daher die Vertragsstaaten aufgefordert, ihre Transparenzprinzipien zur Einhaltung von Standards für den Überprüfungsprozess zur Umsetzung der UNCAC zu unterschreiben.
>> weitere Informationen
5. Januar 2016
Nach zehn Jahren Einsatz für globale Gerechtigkeit läuft die VENRO-Kampagne DEINE STIMME GEGEN ARMUT zum Jahresende aus. Die Millenniumsentwicklungsziele in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, war ein zentrales Ziel der Kampagne. Die Agenda 2030 ist nun eine neue Chance, um eine umfassende Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft einzuleiten. VENRO und seine Mitglieder werden weiter daran arbeiten, die Bundesregierung an ihre internationale Verantwortung zu erinnern und sie zu mehr Einsatz für globale Gerechtigkeit zu bewegen.
>> weitere Informationen
5. Januar 2016
Sie kommen aus Syrien und Afghanistan, aus dem Iran und aus dem Libanon – 31 junge Hamburger Flüchtlinge zwischen 11 und 17 Jahren haben ihre Aufnahmeurkunden für das Projekt WEICHENSTELLUNG erhalten.
>> weitere Informationen
5. Januar 2016
Die Spendenbereitschaft in Deutschland nimmt weiter deutlich zu. Nach Einschätzung des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) könnte das Volumen der Geldspenden im Jahr 2015 nahezu 7 Mrd. Euro erreichen (2014: 6,5 Mrd.). Der Spenderanteil in der Gesamt-bevölkerung wird im zu Ende gehenden Jahr gemäß dem renommierten „World Giving In-dex“ aller Voraussicht nach erstmals über 50 Prozent liegen. „Die deutliche Zunahme des Spendenvolumens und auch der Spenderquote ist vor allem auf drei wichtige Gründe zu-rückzuführen: Erstens, die schon das ganze Jahr über andauernde und seit dem Sommer nochmals gestiegene Spendenbereitschaft zugunsten geflüchteter Menschen und ihrer kri-sengeschüttelten Heimatregionen, zweitens, die Sonderspenden für die Betroffenen des Erdbebens in Nepal im Frühjahr 2015 und drittens, die insgesamt positive gesamtwirtschaft-liche Entwicklung“, sagt Burkhard Wilke, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des DZI in Berlin.
>> weitere Informationen
22. Dezember 2015
„Deutschland Fairgleicht“, so heißt die neu gestartete Kampagne der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Die Kampagne richtet sich sowohl an Verantwortliche im kommunalen Beschaffungswesen als auch an politische Akteure auf kommunaler Ebene. Ziel ist es, ein verstärktes Bewusstsein zu fördern, damit Rohstoffe sowie Waren und Verbrauchsgüter fair beschafft werden. Die Kampagne steht im Einklang mit der Überarbeitung des Vergaberechts bis April 2016, die die Anwendung von umweltbezogenen und sozialen Aspekten bei vergaberechtlichen Entscheidungen ausdrücklich ermöglicht. Die SKEW unterstützt als Fachabteilung von Engagement Global kommunale Akteure in ihrem entwicklungsbezogenem Engagement durch Qualifizierungs-, Informations- und Beratungsangebote.
>> weitere Informationen
17. Dezember 2015
Felix Oldenburg wird Prof. Dr. Hans Fleisch ablösen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen bekommt einen neuen Generalsekretär: Mitte April wird Felix Oldenburg Prof. Dr. Hans Fleisch nach elf Jahren im Amt ablösen. Fleisch wechselt in die Geschäftsführung der Lipoid Stiftung. Sein Nachfolger, Oldenburg, ist seit dem Jahr 2009 Hauptgeschäftsführer Deutschland und seit 2011 Europa Direktor der internationalen Förderorganisation für Sozialunternehmer, Ashoka.
>> weitere Informationen
15. Dezember 2015
Noch bis zum 31. Dezember 2015 können TreuhänderInnen das seit 2014 vergebene Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung beantragen. Bislang haben sich 15 TreuhänderInnen durch einen vom Bundesverband Deutscher Stiftungen berufenen Vergabeausschuss prüfen und zertifizieren lassen. Diese 15 TreuhänderInnen verwalten zusammen über 1.000 Treuhandstiftungen mit einem Vermögen von über 800 Millionen Euro. Die ausgezeichneten TreuhänderInnen kommen aus unterschiedlichen Sektoren - kirchliche, lokale, themenverbundene und themenoffene TreuhänderInnen können das Siegel ebenso beantragen wie Universitäten, Banken oder Kanzleien. TreuhänderInnen, die sich ab dem 1. April 2016 mit dem Qualitätssiegel zeigen wollen, müssen ihren Antrag bis zum Ende dieses Jahres beim Deutschen StiftungsService, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, einreichen.
>> weitere Informationen
8. Dezember 2015
Ab sofort ist das Kurzprotokoll der 18. Sitzung des Unterausschusses 'Bürgerschaftliches Engagement' des Deutschen Bundestages vom 11. November 2015 samt Anlagen im Internet abrufbar.
>> zum Kurzprotokoll (PDF)
8. Dezember 2015
Viele Menschen krempeln aktuell die Ärmel hoch und heißen spontan vor Ort Flüchtlinge Willkommen. Die Amadeu Antonio Stiftung möchte aus den spontanen Aktionen eine langfristige Bewegung in Gang setzen. Denn die ehrenamtliche Hilfe wird noch lange gebraucht. Aber es gibt auch noch Leerstellen in Deutschland, wo die Flüchtlinge auf sich allein gestellt sind, weil es bisher keine Willkommensinitiativen gibt. Damit aus Willkommen ein Ankommen wird, will die Stiftung einen Fonds einrichten, der die Engagierten langfristig unterstützt und ihnen bei den ersten Schritten hilft. Dafür werden schnell und unbürokratisch Gelder zur Verfügung gestellt.
>> weitere Informationen
2. Dezember 2015
(Quelle: ZEIT Online) Anlässlich der Geburt seines ersten Kindes hat Facebook-Gründer Mark Zuckerberg angekündigt, dass er und seine Frau Chan 99 Prozent ihrer Anteile an dem Internetkonzern auf lange Sicht spenden wollen. Aktuell haben die Aktien im Besitz des Ehepaars einen Wert von rund 45 Milliarden Dollar. Wie der 31-Jährige auf seiner Facebookseite mitteilte, wollen die beiden im Laufe ihres Lebens die Facebook-Papiere sukzessive einer nach Chan benannten Initiative zuführen, die sich unter anderem der Förderung von Gesundheit, Bildung und Internetzugang verschreiben soll. Das Stiftungskonzept ist überschrieben mit "Ein Brief an unsere Tochter". Darin schreiben Zuckerberg und Chan, der Schwerpunkt ihrer Stiftung werde zunächst auf den Bereichen Bildung, Bekämpfung von Krankheiten sowie dem "Zusammenbringen von Menschen" und dem "Aufbau starker Gemeinschaften" liegen.
>> zum Artikel (ZEIT Online)
Die Maecenata Stiftung hat zu diesem Thema eine Presseinformation verfasst: "Mark Zuckerberg spendet 45 Milliarden Dollar – Ein Kommentar"
>> zur Presseinformation (PDF)