Informationen zu Forschung, Politik und Praxis von Zivilgesellschaft und Engagement
10. November 2016
Steht das Engagement von Attac gegen die neoliberale Globalisierung der Gemeinnützigkeit des Netzwerks entgegen? Um diese Frage geht es am 10. November vor dem Hessischen Finanzgericht in Kassel. Attac hat gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit durch das Frankfurter Finanzamt geklagt. Die Behörde verweigert Attac seit April 2014 die Gemeinnützigkeit mit der Begründung, das Netzwerk sei zu politisch. Tatsächlich verbietet das Gesetz gemeinnützigen Vereinen keine politischen Aktivitäten, sondern schließt lediglich die Förderung von Parteien aus, halten die Globalisierungskritiker dagegen. Die Förderung gemeinnütziger Zwecke sei ohne politische Aktionen, ohne Einflussnahme auf die politische Willensbildung nicht denkbar.
>> weitere Informationen
10. November 2016
Der Historiker Prof. Dr. Norbert Finzsch und Tahir Della vom Verein "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland" haben der Gerda Henkel Stiftung Fragen zum sogenannten Blackfacing beantwortet, über das zuletzt im Zusammenhang mit einem umstrittenen Beitrag in einer TV-Unterhaltungssendung debattiert wurde.
>> weitere Informationen
10. November 2016
Politische Arbeit kann auch gemeinnützig sein: Das globalisierungskritische Netzwerk hat einen Rechtsstreit mit dem Finanzamt für sich entschieden.
>> weitere Informationen
8. November 2016
Auf Nachdruck der Mitgliederversammlung der Akademie der Künste und in Abstimmung mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD, den Berliner Festspielen, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Deutschen Theater, der Frankfurter Buchmesse, dem HAU Hebbel am Ufer, dem Hauptstadtkulturfonds, dem Haus der Kulturen der Welt, dem Internationalen Literaturfestival Berlin, dem Kulturforum Türkei Deutschland, dem Maxim Gorki Theater sowie weiteren Institutionen wurde heute ein gemeinsamer offener Brief an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel übermittelt.
>> weitere Informationen
8. November 2016
Vor acht Jahren startete die Haus des Stiftens gGmbH gemeinsam mit der amerikanischen Non-Profit-Organisation TechSoup das IT-Portal in Deutschland. Seitdem haben sich 36.000 gemeinnützige Organisationen registriert und mehr als 30 Unternehmen 870.000 Produkte gespendet.
>> weitere Informationen
8. November 2016
Bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, kommen Tausende Menschen ums Leben. Dagegen stemmt sich unter anderen die europäische Initiative SOS Méditerranée. In nur einem Jahr konnte die Crew der Aquarius mehr als 2.400 Menschen vor dem Ertrinken retten. Über die schweren, aber auch über hoffnungsvolle Erlebnisse an Bord berichteten Gründer und Kapitän Klaus Vogel und die Journalistin Nadia Kailouli. Ein Audio-Podcast blickt auf eine Veranstaltung der Körber-Stiftung in Hamburg am 26. Oktober 2016 zurück.
>> weitere Informationen
8. November 2016
Mit der Roten Liste bedrohter Kultureinrichtungen, einer Analogie zu den bekannten „Roten Listen“ bedrohter Tier- und Pflanzenfamilien, werden gefährdete Kulturinstitutionen, -vereine und -programme vorgestellt. Ziel ist es, auf den Wert einzelner Theater, Museen oder Orchester hinzuweisen. Oft wird die Bedeutung einer kulturellen Einrichtung den Nutzern erst durch deren Bedrohung deutlich. Diesen Bewusstseinsprozess gilt es anzuregen. Dazu wird die Arbeit einzelner Einrichtungen vorgestellt und in Gefährdungskategorien von 4 bis 0 eingeteilt.
>> weitere Informationen
8. November 2016
Die Mitglieder des Forums haben sich nach einem intensiven Diskussions- und Überarbeitungsprozess in ihrer Deklaration auf eine gemeinsame Vision, ein gemeinsames Verständnis von „gutem Essen“ sowie das Selbstverständnis des Forums geeinigt. Die Deklaration dient dem Forum als Leitbild für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem in der Hauptstadtregion und schafft damit die Grundlage für seine weitere Arbeit.
>> weitere Informationen
8. November 2016
Das Kurzprotokoll der öffentlichen 26. Sitzung des Unterausschusses ,,Bürgerschaftliches Engagement" des Deutschen Bundestages vom 19. Oktober 2016 samt Anlagen ist im Internet aufrufbar.
>> zum Kurzprotokoll
8. November 2016
Das unabhängige Analyse- und Beratungshaus PHINEO stellt gemeinsam mit der Deutsche Bank Stiftung den neuen Spendenfonds Integration vor. Ziel ist es, Gelder von Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen wirksam zu bündeln und damit gemeinnütziges Engagement für Integration nachhaltig zu stärken. Mit den ersten 425 Tausend Euro werden sechs Organisationen dabei unterstützt, sich strukturell weiterzuentwickeln. Im Gegensatz zu anderen Spendenfonds fördert der Spendenfonds Integration nicht die Projektarbeit, sondern unterstützt die Strukturen der Organisation dahinter. Denn trotz einer überwältigenden ehrenamtlichen Unterstützung stehen gemeinnützige Organisationen vor großen Herausforderungen. Sie brauchen mehr Personal, Weiterbildung, professionelle Infrastruktur oder fachliche Beratung, um ihre erfolgreichen Ansätze weiterzuentwickeln. Hierfür gibt es bisher jedoch kaum Fördergelder – der Spendenfonds reagiert somit auf einen ganz konkreten Bedarf des sozialen Sektors.
>> weitere Informationen