Informationen zu Forschung, Politik und Praxis von Zivilgesellschaft und Engagement
20. Juni 2018
Ob eine Kooperation gelingt, hängt in entscheidender Weise vom Beitrag der beteiligten PartnerInnen ab. Wer als Person oder Organisation eine Kooperation eingeht, sollte deshalb für sich prüfen, welche Ressourcen in eine Zusammenarbeit eingebracht werden können und sollen. Der Praxisratgeber »Vom Ich zum Wir – die eigene Kooperationsfähigkeit stärken« widmet sich der Rolle eines Partners/ einer Partnerin in einer Kooperation und geht konkret der Frage nach, wie Agierende aus Kommunalverwaltungen und Zivilgesellschaft ihre Kooperationsfähigkeit stärken können. Dazu bietet der Ratgeber Handlungswissen, praxisnahe Beispiele und Reflexionshilfen, die die Spezifika des lokalen Raums berücksichtigen. Zur Entwicklung des Ratgebers, der im Rahmen des Projekts »Synergien vor Ort« der Bertelsmann Stiftung entstanden ist, wurden qualitative Interviews mit Vertretenden gemeinnütziger Organisationen und von Kommunalverwaltungen in Deutschland geführt.
>> weitere Informationen
20. Juni 2018
Geldwäsche, Steuerflucht und krumme Deals werden durch komplexe Firmengeflechte getarnt. Ein Transparenzregister ermöglicht Recherchen für Journalisten, Bürger und Geschäftspartner. Die Daten sollten öffentlich und kostenlos zugänglich sein.
>> zum Artikel
20. Juni 2018
Der Zugang von Beschäftigten zum bürgerschaftlichem Engagement außerhalb der Arbeit ist heute aus unterschiedlichen Perspektiven nicht barrierefrei. Auch wenn inzwischen für viele Ehrenämter gesetzliche oder tarifliche Freistellungsregelungen bestehen, wie für Betriebsräte, Personalräte, Vertrauensleute und Delegierte der Gewerkschaften, Selbstverwaltungsorgane der Sozialversicherung, so fehlt es den aktiven Ehrenamtlichen oft an ausreichenden Betreuungsmöglichkeiten für ihre kleinen Kinder oder pflegebedürftigen Angehörigen. ver.di hat die Lücke erkannt, und bietet, wo möglich, für die Kinder junger Eltern Kinderbetreuung an, um den Vätern und Müttern die Teilnahme an gewerkschaftlichen Tagungen und Seminaren zu erleichtern.
>> zum Artikel
18. Juni 2018
It’s hard today to imagine the sense of wonder that Alexis de Tocqueville felt in the 19th century when he first encountered the energy of American civil society—that vast, undefined space between the individual and the state. Within this space, he observed the instinct of everyday citizens to organize around the things that mattered to them, taking control of their own lives by advancing a shared goal. He saw the genius of American civil society as striking a creative tension between individual and collective flourishing. For a European aristocrat steeped in the traditions of strong central government, established religion, and inherited titles, this was nothing short of a marvel—the very basis of Democracy in America.
>> to the article
13. Juni 2018
A unique coalition of businesses and investors representing over €21 trillion in assets have joined forces with local authorities and civil society groups to urge EU leaders to accelerate the transition to a zero-carbon economy in order to keep global warming below 2°C.
>> to the article
13. Juni 2018
WDR 3 Kultur am Mittag: Lange galt ziviles Engagement als gemeinwohlorientiert und demokratiefördernd. Diese Verklärung endete spätestens seit dem Erstarken populistischer Bewegungen. Der Politikwissenschaftler Edgar Grande im Gespräch.
>> zum Audio
13. Juni 2018
Die österreichische Regierung will sieben Moscheen schließen und mehrere Imame ausweisen - und kündigt das theatralisch an. Stimmungsmache? Gewiss. Aber in der Sache geht sie richtig vor.
>> weitere Informationen
13. Juni 2018
Today, the Aquarius, boat of the French NGO “SOS Mediterranean”, cannot find refuge for the 629 migrants it has saved in the Mediterranean Sea during six separate operations. Italian Prime Minister Giuseppe Conte and Maltese Prime Minister Joseph Muscat exchanged about the fate of this boat, on which stay 123 unaccompanied minors, 11 small children, and 7 pregnant women. Although Giuseppe Conte claimed that Malta « cannot continue to look elsewhere when it comes to respecting specific international conventions on the protection of human life « , Malta confirmed its refusal to receive these migrants, as requested by Italy.
>> to the article
13. Juni 2018
Vor sieben Jahren gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung den Startschuss für das Deutschlandstipendium. Seitdem profitieren nicht nur Studenten von diesem Programm, es hilft auch dem Hochschulfundraising in Deutschland langsam auf die Beine. Was sich in den Vereinigten Staaten von Amerika und in England längst etabliert hat, entwickelt sich nun auch an deutschen Universitäten: Fundraising-Strukturen und Förderernetzwerke werden verstärkt auf- beziehungsweise ausgebaut. Es herrscht dezente Aufbruchsstimmung.
>> zum Artikel
13. Juni 2018
Wie werden die Debatten über Flucht, Migration und Integration in anderen europäischen Ländern geführt? Vor welchen Herausforderungen stehen Projekte, die sich für eine ausgewogene Berichterstattung in den Medien einsetzen? Und wie kann man länderübergreifend zusammenarbeiten? Darüber diskutierten Projekte aus elf europäischen Ländern erstmals auf einer Tagung des MEDIENDIENSTES.
>> zum Tagungsbericht